Hauptinhalt

Stellenangebote, Ausbildung, Praktika und Freiwilligendienst

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Bewerber beim Sächsischen Staatsarchiv zur Bewerberdatenverarbeitung

 

1. Verantwortlicher:

Sächsisches Staatsarchiv

Archivstraße 14

01097 Dresden

E-Mail: poststelle@sta.smi.sachsen.de

Telefon: 0351 89 219 710

 

2. Datenschutzbeauftragte des Sächsischen Staatsarchivs:

E-Mail: Cindy.Braun@sta.smi.sachsen.de

Telefon: 0351 89 219 822

 

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Bewerbungsverfahren, Bewerbungsmanagement; Auswahl und Bindung von Personal

 

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c, Artikel 88 Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Paragraf 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz

 

5.1 Die personenbezogenen Daten sollen natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt werden:

Ja ☒,

Nein ☐

 

5.2 (nur falls Nr. 5.1 ja): Angabe der Empfänger oder Kategorien der Empfänger der personenbezogenen Daten:

Die personenbezogenen Daten werden der zuständigen Personalvertretung, der Frauenbeauftragten und gegebenenfalls der Schwerbehindertenvertretung auf Grundlage deren Beteiligungsrechte offengelegt.

Sofern es sich um Stellen für Archivinspektoranwärter/-innen handelt, werden die für die Durchführung und Auswertung des schriftlichen Auswahltests notwendigen personenbezogenen Daten der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum offengelegt.

 

6. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung:

Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens 13 Monate lang gespeichert.

 

7. Ihre Rechte als betroffene Person:

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

 

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist:

Die Sächsische Datenschutzbeauftragte

Kontor am Landtag

Devrientstraße 5

01067 Dresden

Stellenangebot Sachbearbeiter (m/w/d) Archiv

Blick durch Lupe auf Handschrift © Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Sylvia Reinhardt

Im Sächsischen Staatsarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter (m/w/d) Archiv in der Abteilung 4 »Staatsarchiv Chemnitz« im Referat 42 »Archivgut Südwest-Sachsen« unbefristet zu besetzen.

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und übernehmen gerne Verantwortung für wertvolles Kulturgut? Dann unterstützen Sie das Sächsische Staatsarchiv! Als moderner Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltung sichert das Sächsische Staatsarchiv das Archivgut des Freistaates Sachsen und macht es online und vor Ort zugänglich.
Das Staatsarchiv Chemnitz ist zuständig für die Archivierung von Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen im südwest-sächsischen Raum und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Untergebracht in einem sanierten denkmalgeschützten Gebäude mit einem Magazinneubau bietet es beste Arbeitsbedingungen.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

  • Beraten anbietungspflichtiger Stellen zur Schriftgutverwaltung,
  • Bewerten analoger und elektronischer Unterlagen einschließlich audiovisueller Unterlagen,
  • Erschließen von analogem Archivgut ab Ende 19. Jahrhundert,
  • Erteilen von Auskünften zu Archivgut,
  • abteilungsbezogenes Koordinieren der Anwendung der Archivsoftware und der Software zur IT-gestützten Vorgangsbearbeitung.

Zwingende Voraussetzung für Ihre Tätigkeit ist (bitte Nachweise beifügen):

  • Laufbahnbefähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt Archivdienst (ehemals: gehobener Archivdienst) oder
  • mit dem Grad Diplom (FH) oder Bachelor abgeschlossener Studiengang der Archivwissenschaft.

Von Vorteil ist, wenn Sie bereits über Berufserfahrung in oben genannten Aufgabenbereichen verfügen.

Wir erwarten von Ihnen:

  • die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbstständigen und kooperativen Arbeiten,
  • einen adressatengerechten Umgang mit Bediensteten von Behörden und Bürgerinnen und Bürgern sowie
  • Offenheit gegenüber organisatorischen Veränderungen.

Wir bieten Ihnen:

  • eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); die aktuelle Entgelttabelle finden Sie unter www.tdl-online.de.
  • die Möglichkeit zur Verbeamtung: Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen bietet der Dienstposten nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Rahmen der verfügbaren Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 11 Sächsisches Besoldungsgesetz,
  • gute Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch flexible Arbeitszeit (Gleitzeit zwischen 6 und 21 Uhr) und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Homeoffice) nach Einarbeitung und Absprache sowie zur Vereinbarung von Teilzeit,
  • einen modern ausgestatteten, ergonomischen Arbeitsplatz,
  • eine gute Verkehrsanbindung, insbesondere an den ÖPNV,
  • Fortbildungen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung,
  • vergünstigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket),
  • Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung.

Neugierig geworden? Dann werfen Sie doch schon einmal einen Blick auf Ihr mögliches neues Arbeitsumfeld: https://www.archiv.sachsen.de/virtueller-spaziergang-7178.html.

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen einschließlich aktueller Arbeitszeugnisse beziehungsweise Beurteilungen unter Angabe der Kennziffer 2023/4 bis 9. Juni 2023 an: Sächsisches Staatsarchiv, Referat 11 - Personal, Postfach 100 444, 01074 Dresden beziehungsweise per E-Mail an: poststelle@sta.smi.sachsen.de.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur elektronischen Kommunikation unter https://www.staatsarchiv.sachsen.de/kontakt-3941.html.

Bewerber, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden zusätzlich gebeten, Ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.

Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie unter: www.staatsarchiv.sachsen.de/stellenangebote-ausbildung-und-praktika-3971.html.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Heller, Telefon 0351/89219-825, zur Verfügung.

Stellenangebot Hausmeister (m/w/d)

Symbolbild Stellenangebot © Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Sylvia Reinhardt

Im Sächsischen Staatsarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Hausmeister (m/w/d) in der Abteilung 2 »Hauptstaatsarchiv Dresden« im Referat 21 »Zentrale Dienste« unbefristet zu besetzen.

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und moderner Technik? Sie suchen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit? Dann unterstützen Sie das Sächsische Staatsarchiv! Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Abteilung 2 »Hauptstaatsarchiv Dresden« bewirtschaften Sie ein 2011 umfassend saniertes und erweitertes Archivgebäude, das über Büros, technisch anspruchsvoll ausgestattete Magazine, Werkstätten und einen großen Öffentlichkeitsbereich verfügt. Sie sind Ansprechperson für die eigenen Bediensteten am Standort Dresden und für Dienstleister, Behörden und Benutzende des Staatsarchivs.

Im Referat 21 »Zentrale Dienste« gehören Sie zu einem engagierten Team aus Archivarinnen und Archivaren, Fotografinnen und Verwaltungskräften, die sich der sicheren Verwahrung, dem Erhalt und der Nutzbarmachung von einmaligem Kulturgut verpflichtet sehen. In Werkstätten, Magazin und Lesesaal leistet Referat 21 unmittelbaren Dienst am Kunden. Ihr Arbeitsplatz befindet sich mitten im Dresdner Regierungsviertel und bietet beste Arbeitsbedingungen.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

  • Haus- und Gebäudebewirtschaftung, Vollzug der Hausordnung, regelmäßige Kontrollgänge und Wartungsarbeiten im Innen- und Außenbereich,
  • Zusammenarbeit mit dem für Betrieb und Wartung der Klimatechnik und des Brandschutzsystems zuständigen Facilitymanagement,
  • Veranlassen und Überwachen fachkundiger Wartungs-, Umbau- und Instandsetzungsmaßnahmen in Abstimmung mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement sowie Koordinieren und Überwachen von Dienstleistern,
  • eigenständige Durchführung kleinerer Montage-, Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie von Reinigungsmaßnahmen im Innen- und Außenbereich,
  • Bedienen des Gefahrenmeldesystems (Einbruchmeldeanlage, Videoüberwachung), Betrieb der Schließanlage,
  • Schlüssel- und Raumverwaltung einschließlich Möblierung sowie Beaufsichtigung der Raumnutzung durch Dritte,
  • Materialverwaltung und -ausgabe,
  • Entsorgungs- und Transportarbeiten, Mitwirken beim Betrieb des Magazins und bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes.

Zwingende Voraussetzung für Ihre Tätigkeit ist (bitte Nachweise beifügen):

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen, anerkannten Aus-bildungsberuf (zum Beispiel Elektroniker/in, Klempner/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Maurer/in, Fliesenleger/in) mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren.

Von Vorteil ist, wenn Sie bereits über Berufserfahrung in den oben genannten Aufgabenbereichen verfügen.

Wir erwarten von Ihnen:

  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick,
  • selbstständige, zuverlässige und serviceorientierte Arbeitsweise,
  • sichere Anwendung moderner Büro- und Kommunikationstechnik.

Wir bieten Ihnen:

  • abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L); die aktuelle Entgelttabelle finden Sie unter www.tdl-online.de,
  • gute Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch flexible Arbeitszeit (Gleitzeit zwischen 6 und 21 Uhr, soweit aus dienstlichen Gründen keine Funktionszeiten festgelegt sind) und die Möglichkeit zur Vereinbarung von Teilzeit,
  • einen modern ausgestatteten, ergonomischen Arbeitsplatz,
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung, insbesondere an den ÖPNV,
  • Fortbildungen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung,
  • vergünstigtes Monatsticket für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket),
  • Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung.

Neugierig geworden? Dann werfen Sie doch schon einmal einen Blick auf Ihr mögliches neues Arbeitsumfeld: https://www.archiv.sachsen.de/virtueller-spaziergang-7178.html.

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.

Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer  aussagefähigen Bewerbungsunterlagen einschließlich aktueller Arbeitszeugnisse beziehungsweise Beurteilungen unter Angabe der Kennziffer 2023/5 bis 30. Juni 2023 an: Sächsisches Staatsarchiv, Referat 11 - Personal, Postfach 100 444, 01074 Dresden beziehungsweise per E-Mail an poststelle@sta.smi.sachsen.de.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur elektronischen Kommunikation unter https://www.staatsarchiv.sachsen.de/kontakt-3941.html.

Bewerber, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden zusätzlich gebeten, ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.

Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie unter: www.staatsarchiv.sachsen.de/stellenangebote-ausbildung-und-praktika-3971.html.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Heller, Telefon 0351/89219-825, beziehungsweise ab 5. Juni 2023 Frau Krüger, Telefon 0351/89219-820, zur Verfügung.

Ausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv

Die Ausbildung im Sächsischen Staatsarchiv erfolgt im Staatsarchiv Leipzig. Sie dauert drei Jahre. Zwei Drittel der Ausbildungszeit werden im Ausbildungsarchiv, ein Drittel im Blockunterricht von zwei bis vier Wochen an der Gutenbergschule Leipzig absolviert.

 

Grundlage für die Ausbildung ist die Ausbildungsverordnung vom 3. Juni 1998, die den Ausbildungsrahmenplan enthält. Dieser wird durch den Ausbildungsplan im Sächsischen Staatsarchiv konkretisiert. Zu den Ausbildungsinhalten gehören das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien. Die Azubis erlernen konservatorische Maßnahmen zur Erhaltung von Archivgut und arbeiten im Magazinbereich und im Benutzerdienst. Dabei nutzen sie vielfältige technische Geräte zur Bereitstellung der Unterlagen für die Benutzer und zur Anfertigung von Reproduktionen. Sie erschließen Bestände mit Hilfe der archivischen Spezialsoftware und sind beteiligt an Bewertungsverfahren.

Voraussetzungen für eine Bewerbung um eine Ausbildungsstelle sind u. a.

  • ein guter bis sehr guter Abschluss der Realschule oder des Gymnasiums
  • gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Geschichte
  • gute Sprachkenntnisse, insbesondere der englischen Sprache
  • gute Allgemeinbildung
  • ausgeprägtes Interesse am Zeitgeschehen.

Außerdem werden gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur Teamarbeit erwartet.

Das Ausbildungsentgelt wird nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gezahlt. Ein Übernahmeanspruch nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung besteht nur bei dienstlichem Bedarf im Rahmen der besetzbaren Stellen.

Nächste Einstellungstermine: 01.09.2023, 01.09.2025

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Weitere Informationen zur Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv (FaMI, Archiv)

  • Medien:
    Der Begriff Medien wird oftmals sofort mit Rundfunk und Fernsehen in Verbindung gebracht. Die Medien mit denen der FaMI zu tun hat, sind Papier, Pergament, aber auch Audio- und Videokassetten, Disketten, CD-Rom, DVD u. a. Es sind die Träger von Informationen, die der FaMI beschafft, erschließt und für Nutzer bereit stellt.
  • Berufsbild:
    Einsatzmöglichkeiten des FaMI/Fachrichtung Archiv gibt es z. B. in staatlichen Archiven, Kreis- und Stadtarchiven, Wirtschafts-, Parlaments- und Kirchenarchiven sowie Medien- und Pressearchiven.
    Je nach Größe und Struktur des jeweiligen Archivs können FaMI’s mitwirken bei der Erfassung und Übernahme von Unterlagen der Registraturbildner im Zuständigkeitsbereich. Sie sind tätig im Benutzer- und Magazindienst, führen einfache Erschließungsarbeiten aus und sind mit der technischen Bearbeitung des Archivgutes befasst. Registratur- und Verwaltungsarbeiten ergänzen das Spektrum der Tätigkeitsfelder. In kleineren Archiven, die oftmals nur mit einer Person besetzt sind, kann die gesamte Breite der Tätigkeiten im Archiv in den Aufgabenbereich des FaMI fallen.
  • Einstellungsvoraussetzung:
    Mindestens Hauptschulabschluss mit guten Deutsch- und Geschichtskenntnissen.
    Es wird Interesse an Verwaltungsabläufen und -strukturen, aktuellem Zeitgeschehen und EDV erwartet. Der FaMI sollte teamfähig sein, aber auch selbstständig arbeiten können. Da es vorkommen kann, dass das Archivgut verschmutzt und geschädigt in die Archive kommt, sollte der FaMI keine Staub- oder Schimmelpilzallergien haben.
  • Gliederung der Ausbildung:
    Bis zur Zwischenprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres erfolgt an der Berufsschule fachrichtungsübergreifender Unterricht. Dabei werden u. a. Kenntnisse aus den Gebieten Arbeitsorganisation und Kooperation, Informations- und Kommunikationssysteme, Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Medien, Sicherheits- und Gesundheitsschutz vermittelt.
    Nach der Zwischenprüfung erfolgt die Spezialisierung auf die bereits zu Beginn der Ausbildung gewählte Fachrichtung, die dann auch Schwerpunkt der Abschlussprüfung ist.
  • Praktika: 
    Durch Praktika können Ausbildungsinhalte vermittelt oder vertieft werden, die ansonsten im Ausbildungsarchiv auf Grund von dessen Aufgaben und Struktur nicht vermittelt werden können. Praktika in einer anderen Fachrichtung bieten sich vor der fachrichtungsübergreifenden Zwischenprüfung an.

Wissenschaftliche, verwaltungsinterne Ausbildung im Archivdienst

Mit der »Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern über die Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt Archivdienst im Freistaat Sachsen« (Sächsische Ausbildungs- und Prüfungsordnung Archivdienst – SächsAPOArchiv) vom 28. März 2017 wurde die archivarische Fachausbildung sowohl der ersten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Archivdienst) als auch der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (ehemals Ausbildung im höheren Archivdienst) in einer gemeinsamen Ausbildungs- und Prüfungsordnung  zusammengefasst und neu geregelt.

Diese Fachausbildung erfolgt auf der Grundlage der in den §§ 1 bis 27 der SächsAPOArchiv niedergelegten Regelungen. Wichtige Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wer das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist und Kenntnisse der lateinischen und französischen Sprache besitzt.

Der Vorbereitungsdienst für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 beginnt im Oktober. Er dauert drei Jahre und gliedert sich in eine fünfzehnmonatige praktische Ausbildungsphase, die überwiegend am Hauptstaatsarchiv Dresden absolviert wird, ein zweimonatiges Fachstudium  der Verwaltungswissenschaft an der Hochschule Meißen (FH) und ein anderthalbjähriges Fachstudium der Archivwissenschaft an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft. Einstellungsbehörde ist das Sächsische Staatsarchiv. Ein Anspruch auf spätere Einstellung wird durch die Ausbildung nicht begründet.

Nächste Einstellungstermine: 01.10.2025, 01.10.2028

Diese Fachausbildung erfolgt auf der Grundlage der in den §§ 1 bis 8 und §§ 28 bis 34 der SächsAPOArchiv niedergelegten Regelungen. Die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wer u.a. das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ein Hochschulstudium der Geschichte, Rechtswissenschaft oder anderer für den Archivdienst geeigneter Fachgebiete mit mindestens dem Masterabschluss, einem diesem entsprechenden Diplomgrad oder der Ersten Juristischen Staatsprüfung abgeschlossen hat sowie angemessene Kenntnisse der lateinischen und französischen Sprache nachweist. Die Promotion ist erwünscht.

Die im Mai beginnende zweijährige Ausbildung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 gliedert sich in vier Module der berufspraktischen Studien, die während eines achtmonatigen praktischen Ausbildungsabschnitts überwiegend am Hauptstaatsarchiv Dresden absolviert und jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden, die Module der Fachstudien, die an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft zu absolvieren sind und das Transfermodul. Bei Letzterem ist für ein Problem aus der archivischen Praxis unter Zugrundelegung der in den Fachstudien erworbenen Kenntnisse mit wissenschaftlichen Methoden ein Lösungsvorschlag zu entwickeln. Einstellende Behörde ist das Sächsische Staatsministerium des Innern. Ein Anspruch auf spätere Einstellung wird durch die Ausbildung nicht begründet.

Nächste Einstellungstermine: 01.05.2024

Archivpraktika

Wer sich für die Arbeit in einem Archiv interessiert, kann in einem Praktikum erste Kontakte zum Archivwesen knüpfen und erste Berufserfahrungen sammeln. Unter Anleitung erfahrener Archivarinnen und Archivare werden zentrale Arbeitsbereiche eines Archives durchlaufen (unter anderem Erschließung, Verwahrung, Benutzung) sowie verschiedene Aufgaben erläutert und wahrgenommen, um die Vielseitigkeit der archivarischen Tätigkeit kennenzulernen. Praktika sind oft der Einstieg in eine spätere archivfachliche Berufsausbildung. Die Praktika können von vier Wochen bis zu mehreren Monaten dauern.

Da keine Vergütung gezahlt werden kann, ist ein Praktikum nur möglich, wenn die jeweilige Studienordung ein Praktikum fordert. Nach Abschluss des Praktikums stellt das Archiv eine Praktikumsbescheinigung aus.

Die Archivpraktika eignen sich für Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Disziplinen sowie Studierende der Studiengänge Archiv/ Archivwissenschaft der Fachhochschule Potsdam. Bei Interesse an einem Praktikum wenden Sie sich bitte mit allgemeinen Fragen an den genannten Ansprechpartner, ansonsten an die jeweilige Abteilung.

Konservatorisch-restauratorisches Vorpraktikum

Das Sächsische Staatsarchiv bietet im Archivzentrum Hubertusburg in Wermsdorf die Möglichkeit eines konservatorisch-restauratorischen Vorpraktikums von längstens zwölf Monaten.

Unter Anleitung erfahrener Restauratoren werden während des Vorpraktikums Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:

  • konservatorische Arbeiten in der Zentralwerkstatt für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut
  • serielle Verfahren der Papierrestaurierung
  • Bestandserhaltung durch Schutzverfilmung von Archivgut
  • Umgang mit kinematografischen, videografischen und Schallarchivalien.

Bewerben können sich Interessierte, die ein Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium aufnehmen möchten, für das als Zulassungsvoraussetzung in der Studien- oder Prüfungsordnung ein Vorpraktikum in diesem Bereich gefordert wird. Des Weiteren muss eine entsprechende Fachhochschul- bzw. Hochschulzugangsberechtigung bis zum Beginn des Vorpraktikums nachgewiesen werden.

Während des Vorpraktikums wird eine Vergütung im Rahmen der Praktika-Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder gewährt.

Freiwilligendienst aller Generationen

Der Freiwilligendienst aller Generationen bietet Menschen ab 18 Jahre die Möglichkeit, durch Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der gemeinwohlorientierten Arbeit sich in einer freiwilligen Tätigkeit im Ehrenamt zu engagieren, Einblicke in diese Arbeit zu gewinnen, Kompetenzen zu erweitern und persönliche Lebenserfahrung zu sammeln.

Im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig ist ab Frühjahr 2023 eine Stelle im Freiwilligendienst aller Generationen zu besetzen. Die Tätigkeiten können auf Ihre Interessen und Fertigkeiten hin angepasst werden:

Mögliche Tätigkeiten:

  • Unterstützung bei der Erschließung und Digitalisierung unserer Quellen
  • Erstellung von Screencasts
  • Mitarbeit im Archivmagazin
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Führungen, Weblog, Veranstaltungen)

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit für 6 – 24 Monate in Abhängigkeit von dem Staatsarchiv zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln
  • Flexible Arbeitszeiten mit monatlichen Zeiten von 40 h, 60 h oder 80 h
  • monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 80 bis 200 € (abhängig von der vereinbarten Stundenzahl)
  • kostenfreier Anspruch auf bis zu 10 frei wählbare Bildungsseminare pro Jahr aus dem Bildungsprogramm für Freiwilligendienstleistende des DRK LV Sachsen e.V.
  • Einblick in ein spannendes und zukunftssicheres Berufsfeld

Anforderungen:

  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und eine Bewerbung an den DRK Landesverband Sachsen e. V.: freiwilligendienst@drksachsen.de; Telefon: 0351-4678-137

Bei Fragen zum Einsatzort können Sie sich direkt an das Staatsarchiv Leipzig wenden: Dr. Thekla Kluttig, Telefon: 0341-2555510

zurück zum Seitenanfang