Hauptinhalt

28. Tagung des Arbeitskreises »Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen« (AUdS) 2025

Programm zur Tagung am 5. und 6. März 2025 im Staatsarchiv Chemnitz

Die Grafik zeigt ein Veranstaltungslogo bestehend aus dem Tagungstitel und Nullen und Einsen im Hintergrund. © Arbeitskreis »Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen« (AUdS)

Die 28. Tagung des Arbeitskreises »Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen« (AUdS) wird vom Stadtarchiv Chemnitz, dem Sächsischen Staatsarchiv und der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) als Mitveranstalter im Staatsarchiv Chemnitz ausgerichtet.

Tagungsprogramm

Mittwoch, 5. März 2025
9:30 Uhr Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Eröffnung und Grußworte
  Begrüßung
Raymond Plache, Sächsisches Staatsarchiv
  Eröffnung
Dr. Paolo Cecconi, Stadtarchiv Chemnitz
  Grußwort
Dagmar Ruscheinsky, Bürgermeisterin, Stadt Chemnitz
  Grußwort
Thomas Berndt, Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD)
10:30 Uhr Im Dickicht der Zuständigkeiten und Prozesse. Ein Erfahrungsbericht aus der Behördenberatung
Julia Fark (Deutsches Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv)
11:00 Uhr Kaffeepause
  Block 1: Zusammenarbeit mit Behörden 1
11:30 Uhr Den Fuß in der Tür – und dann? Chancen, Wege und Herausforderungen einer Verstetigung des Behördenkontakts am Beispiel der elektronischen Behördenberatung des Landesarchivs NRW
Dr. Martin Schlemmer (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
12:00 Uhr Re-Conceptualizing Records Management and the Role of the Archive: A Project in the Canton of Zürich
Ayse Kocakulah (Staatsarchiv Zürich)
12:30 Uhr Mittagspause
  Block 2: Zusammenarbeit mit Behörden 2
13:30 Uhr Ergebnisse aus dem KOST-Projekt »Digitale Signaturen«: Ablieferung von Dokumenten mit elektronischen Signaturen an das Archiv
Claire Röthlisberger-Jourdan (Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen – KOST)
14:00 Uhr Der Weg der ePersonalakte in das digitale Langzeitarchiv
Mona Bunse (Projekt LZA.NRW, Universitätsarchivs der Universität Duisburg-Essen)
14:30 Uhr Zum Wohle der Gesundheit – Aus dem Alltag des Records Managements am Beispiel der DMS/VBS-Einführung mit Fachverfahrensschnittstelle beim Nürnberger Gesundheitsamt
Sascha Kirchhoff (Stadtarchiv Nürnberg)
15:00 Uhr Informationssicherheit und Notfallmanagement bei Cyberangriffen und anderen digitalen Katastrophen – Vorbeugende Maßnahmen und Erhalt der Arbeitsfähigkeit
Kirsten Noetzel und Marc Malwitz (LWL – Archivamt für Westfalen)
15:30 Uhr Kaffeepause
  Block 3: KI und der digitale Lesesaal
16:00 Uhr KI im Archiv: Ergebnissicherung bei KI-Modellen
Martin Vogel (Niedersächsisches Landesarchiv)
16:30 Uhr KI-Funktionen in einem Elektronischen Archiv: Erwartungen – Vorbedingungen – vermutliche Aufwände
Karsten Huth (Sächsisches Staatsarchiv)
17:00 Uhr Eine Fachanwendung für den Digitalen Lesesaal, entwickelt mit der Plattformlösung »Archive Digital as a Service« – Neu: Eine effiziente Methodik zur Softwareentwicklung unter Nutzung von KI.
Frank Obermeit Dipl.-Inf. (Landesarchiv Sachsen-Anhalt)
 
17:30 Uhr Bereitstellung mit Bordmitteln – Individuelle digitale Leseplätze für rechtebehaftete Objekte
Heinz Werner Kramski (Stabsstelle »Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement« Deutsches Literaturarchiv Marbach)
 
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Turmbrauhaus, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz (Selbstzahler)
Donnerstag, 6. März 2025
8:30 Uhr Begrüßungskaffee
  Block 4: Datenschutzfolgeabschätzung
9:00 Uhr Ein Wegweiser zur Erstellung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
Isabel Dombrowski (Landeskriminalamt Niedersachsen)
9:30 Uhr DIMAG und die Datenschutz-Folgenabschätzung: Ist das wirklich nötig?
Lukas Heck (Brandenburgisches Landeshauptarchiv)
  Block 5: Umgang mit verschiedenen Formaten 1
10:00 Uhr The Media is the Message: Optische und analoge Speichermedien ohne magnetische Information
Prof. Martin Stürzlinger (Fachhochschule Potsdam
10:30 Uhr Überlieferung im Wandel – Kuratierung von unstrukturierten Datensammlungen von Privatpersonen
Amelie Rakar, Björk Košir (Stadtarchiv Graz)
11:00 Uhr Kaffeepause
  Block 6: Umgang mit verschiedenen Formaten 2
11:30 Uhr Relaunch und Archivierung von Websites der Universität Wien
Dr. Nina Knieling, Raman Ganguly (Universitätsarchivs Universität Wien)
12:00 Uhr Eine Frage des Formats oder des Inhalts? Praktische Überlegungen zur Konvertierung von Excel-Dateien
Antje Lengnik (Niedersächsisches Landesarchiv)
12:30 Uhr Mittagspause
  Block 7: Umgang mit verschiedenen Formaten 3
13:30 Uhr SMTP250: Requested mail action okay, completed – Werkstattbericht zur E-Mail-Archivierung im Deutschen Literaturarchiv
Alexander Holz (Stabsstelle »Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement« Deutsches Literaturarchiv Marbach)
14:00 Uhr Archivierung von Digitalen Orthophotos im Sächsischen Staatsarchiv
Frank Lehmann, Peter Bayer (Sächsisches Staatsarchiv)
14:30 Uhr Kaffeepause
  Block 8: Umgang mit verschiedenen Formaten 4, Abschlussdiskussion und Ankündigung 2026
15:00 Uhr xdomea-Nachricht 0503 - Archivstandard oder kann das weg?
Hannah Ruff (Brandenburgisches Landeshauptarchiv)
15:30 Uhr Das Web ARChive Format (WARC) – Lösung für die Archivierung von Websites oder bestandserhalterischer Alptraum?
Tony Franzky (Erzdiözese Freiburg, Diözesanstelle Archive, Bibliotheken, Schriftgutverwaltung)
16:00 Uhr Abschlussdiskussion und Ankündigung 2026
Dr. Paolo Cecconi (Stadtarchiv Chemnitz)

 

 

zurück zum Seitenanfang